In den Ausschüssen und Gremien setzt sich die Fachschaft für die Studierenden des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften ein um ihre Studienbedingungen zu verbessern und das Studieren einfacher und übersichtlicher zu gestalten.
Zudem tritt die Fachschaft repräsentativ für ihren Fachbereich auf und vertritt die Wirtschaftswissenschaften in den verschiedenen studentischen Gremien, wie z.B. der Fachschaftenkonferenz (FSK).
Fachschaftssprecher/-vorsitzende
Fachbereichsrat
Der Fachbereichsrat ist die Legislative auf Fachbereichsebene. In diesem Gremium sitzen neben den studentischen Vertretern auch Professoren und die wiss. Mitarbeiter. Hier werden wichtige Entscheidungen, beispielsweise über neue Berufungen von Professoren, die Ausgestaltung der Prüfungsordnung und neue Studiengänge getroffen. Zwar stellen die Studierende keine Mehrheit in diesem Gremium, jedoch können hier Probleme der Studierenden berichtet und über Lösungen offen gesprochen und diskutiert werden.
Prüfungsausschuss
Der Prüfungsausschuss ist für die Anwendung der Prüfungsordnung zuständig. Sind Studierende der Meinung, dass eine abgelegte schriftliche oder mündliche Prüfung nicht den Regelungen der Prüfungsordnung entspricht, so kann ein Antrag bei der Ausschussvorsitzenden gestellt werden. Ist die Vorsitzende von dem Antrag mittelbar oder unmittelbar selbst betroffen, so kann man den Antrag auch an den Stellvertreter stellen, um Interessenkonflikte auszuschließen. Es wird dann geprüft, ob der Antrag Aussicht auf Erfolg hat. Betrifft der Antrag eine kompliziertere Problemstellung, so wird er in den Prüfungsausschuss eingebracht, in welchem neben Professoren und Mitarbeitern auch zwei studentische Vertreter der Fachschaft sitzen. Lehnt der Prüfungsausschuss den Antrag mehrheitlich ab, so ist die nächste Instanz die Rechtsabteilung der Universität.
Studienausschuss
In diesem Ausschuss wird im Detail über die Ausgestaltung der Studienordnung diskutiert und Vorschläge erarbeitet. Die Vorschläge werden dann dem Fachbereichsrat zur Abstimmung vorgelegt. In diesem Gremium sitzen neben Professoren und Mitarbeitern auch Vertreter der Fachschaft.
Gleichstellungskommission
Die Aufgabe der Gleichstellungskommission ist das Hinwirken auf die Verwirklichung der Gleichstellung von Frauen und Männer am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Philipps-Universität Marburg. Die Gleichstellungskommission entwirft den Frauenförderplan, welcher vom Fachbereichsrat verabschiedet wird. Sie unterstützt die Erarbeitung von Konzepten und Maßnahmen zu den im Frauenförderplan formulierten Zielen. Sie begleitet, fördert und evaluiert die Fördermaßnahmen des Fachbereichs. Die Gleichstellungskommission versteht sich als Arbeitsgruppe und als Ansprechpartner bei Gleichstellungsfragen für alle Geschlechter.
QSL-Mittel Kommission
Zuständig für die Einteilung der Gelder zur Verbesserung der Lehre (z.B. die Einrichtung neuer Tutorien, Hilfsmittel, Austattung).
Berufungskommission
Derzeit aktive Berufungskommissionen:
Wird nach Bedarf eingesetzt
Die Berufungskommission wird immer dann einberufen, wenn ein Lehrstuhl vakant wird. Dieses Gremium entwirft eine Stellenausschreibung, sichtet die Bewerbungen und lädt Bewerber zum Vorstellungsgespräch, meist in Form eines Vortrages, ein. Die studentischen Vertreter sind dafür zuständig, so viele Informationen wie möglich über die Bewerber bei anderen Fachschaften und im Internet zu sammeln. Es gilt dabei, den besten Dozenten für die Lehre zu finden. Die Vorschläge der Kommission werden dann dem Fachbereichsrat (s.o.) zur Abstimmung vorgelegt.