Absatzwirtschaft – 2. Termin, Sommersemester 2017
-Matrix zur Marktparzellierungsstrategie ausfüllen
o Nivea in diese einordnen mit Begründung (Abdeckung Grundmarkt, etc.)
– Gründe für Änderungen am Produktprogramm nennen
– Prozess zur Entwicklung neuer Leistungen beschreiben (6 Schritte)
– Psychographische und ökonomische Marketingziele beschreiben, jeweils zwei Beispiele nennen und die Beziehung zwischen ihnen erläutern
– Kostenvergleichsrechnung (zwei Befragungsformen)
o Statistisches Verfahren angeben, mit dem personenbezogene Daten ausgewertet werden können
– Punktbewertungsverfahren durchführen
o Vor- und Nachteile von Punktbewertungsverfahren nennen
– Gewinnmaximierung & Umsatzmaximierung durchführen
– Preis-Absatz-Funktion aufstellen
Absatzwirtschaft SS 16 2. Prüfungstermin: 1. 4 Phasen Social Media Marketing, Vorteile/Nachteile Social Media Marketing 2. Reisender Handelsvertreter Unterschiede, Umsatz ausrechnen, für wen entscheiden, wenn ich Unternehmen wäre 3. Direkter Indirekter Absatz: erläutern, Vorteile und Nachteile 4. Erfahrungskurve (genau wie in Übung) 5. 4 heuristische Mittel des Kommunikationsbudgets 6. Portfolioanalyse: rel. Marktanteile ausrechnen, in Tabelle einordnen, Felder bennen, Handlungsempfehlungen für Unternehmen
SS16 - 1.Termin - 60 Minuten 1. a) Stakeholder-Konzept definieren! Wie beeinflusst dies die operative und strategische Ausrichtung des Unternehmens? b) Jeweils zwei Vor- und Nachteile des Konzepts nennen! 2. a) Anhand der Break-Even-Menge und dem Deckungsbeitrag aussagen, welches der drei Produkte am Wirtschaftlichsten ist. b) Wie tief kann der Preis des ausgewählten Produktes sinken, bevor der Deckungsbeitrag negativ wird c) Welche qualitativen Faktoren könnten hier mit einbezogen werden? 3. Definieren sie "efficient consumer response" und erläutern sie seine 4 Basisstrategien! 4. a) PAF aus dem Text heraus bestimmen b) Umsatzmaximalen Verkaufspreis und dazugehörige Menge anhand PAF errechnen c) Preisbundling erläutern 5. a) TKP und CPM berechnen und anhand dessen die Belegungsreihenfolge bestimmen b) Nenne zwei Vorteile von Internetwerbung!
- a) Welche Unterschiede gibt es zwischen einem Handelsvertreter und einem Reisenden?
- b) Berechnen Sie die Kosten für den HV und den R.
- c) Für welche Variante sollte sich das Unternehmen entscheiden? Welche Gefahren können dabei auftreten?
- d) Unter welchen Umständen sollte sich das Unternehmen für den Handelsvertreter entscheiden?
- Zuerst war nach E – Pricing gefragt: Chancen, Risiken und Aktionsparameter. (4 Punkte)
- Dann sollte die Produkt-Markt-Matrix nach Ansoff mit den Bezeichnungen ausgefüllt werden (3Punkte). Zu jedem der vier sollte man dann drei mögliche Ausgestaltungsmöglichkeiten nennen (6 Punkte).
- Dann 2 Kritikpunkte zu der Matrix erklären. in einer Aufgabe waren drei Schuhmodelle angegeben, dort sollte man für jedes Breakevenmenge und -deckungsbeitrag berechnen und anhand dessen bestimmen, welches man produziert. Für das ausgewählte Produkt sollte man berechnen, wie weit man den Preis senken könnte. Für die Menge brauchte man Kapazität und Auslastung. Welche drei qualitativen Aspekte braucht man noch neben der Breakevenmenge, was ist die Kritik an dieser?
- In der nächsten Aufgabe war die Punktwertmethode für 3 Dinge zu berechnen eines davon auszuwählen. Dazu positive und negative Punkte auflisten. Eine weitere Aufgabe war schriftliche Befragung und CATI-Interview, dafür dieKostenberechnen und sagen welches man wählen würde. Gegeben waren Porto, Rücklaufquoten, benötigte Antworten, Kopierkosten, Personalkosten Interviewer und Kostenfürs Eintüten (11Punkte).
- Danach war gefragt,welche positiven und negativen Kriterien es für online – umfragen gibt, ich glaube jeweils zwei.